Kunstbaustelle
Stadlerhaus

Ein neuer Ort für Gegenwartskunst in Konstanz, in einem Haus, das viel Geschichte verkörpert: Die Kunstbaustelle Stadlerhaus eröffnet.

This Is 
Not the End

14.09.–

16.11.25

Vernissage

13.09.25, 19 Uhr

Markus 

Brenner 

Jörg 

Hundertpfund

Eine Doppelausstellung von Markus Brenner und Jörg Hundertpfund macht den Anfang in den Räumen der neuen temporären Kunstbaustelle. Ihr Thema: Verlust, Gewinn und Neuanfang

Es sind sehr unterschiedliche Arbeiten, die dieser Auftakt der neuen Kunstbaustelle zusammenfasst: großformatige Fotografien, die den Ausstellungsort direkt nach dem Feuer zeigen, zum einen. Stuhlobjekte, zigfach verfremdet, dekliniert, zum andern. Irritierend allerdings das eine wie das andere. „This Is Not the End“ lautet der Titel der großen Doppelausstellung von Markus Brenner und Jörg Hundertpfund. Die Kunstbaustelle war Brandgebäude – vor einem Jahr hat ein Großfeuer das einstige Verlags-, Geschäfts- und Wohnhaus stark beschädigt.

  • Markus Brenner, After that 1. Ästhetik der Katastrophe. Pigment Print.

  • Markus Brenner, After that 2. Eine poetische Ahnung von Schrecken. Pigment Print.

  • Markus Brenner, After that 3. Vom Feuer in der Etage darüber. Pigment Print.

  • Markus Brenner, After that 4. Asche als Pigment. Und Tag eins dessen, was nun an Neuem kommen mag. Pigment Print.

  • Markus Brenner, After that 5. Gratwanderung. Pigment Print.

  • Jörg Hundertpfund, Stühle über Stühle, und auf keinem kann man richtig sitzen: Der in Konstanz und Berlin lebende Künstler und Designer Jörg Hundertpfund, Jahrgang 1965, sieht im Stuhl „ein wunderbares und unerschöpfliches Thema“. Es brauche nicht viel Fantasie, sich einen Stuhl als ein Lebewesen vorzustellen, etwa als Pferd. In der Ausstellung „This Is Not the End“ lässt sich dies testen – anhand von Objekten und Abbildungen.

  • Jörg Hundertpfund, Etymologisch, also von der Wortherkunft her, ist der Stuhl mit dem Stehen verwand. Dabei ist Stehen eher Gegenteil des Sitzens. Dieser Stuhl hier ist flachgelegt – noch erkennbar als solcher, aber nicht mehr als Sitzmöbel zu gebrauchen. Das Ziel des Künstlers Jörg Hundertpfund ist es, zu zeigen, dass die an sich ein- und dieselbe Sache ganz unterschiedliche Formen annehmen kann, auch unterschiedlich betrachtet werden kann. Wer mit Gewohnheiten und Vertrautem bricht, dem eröffnen sich neue Sichtweisen und Chancen.

  • Jörg Hundertpfund, Ein Stuhl ist einfach strukturiert und doch etwas mehr als ein Hocker: Durch die Rückenlehne verfügt er über ein eindeutiges Vorn und Hinten. Dieser Stuhl scheint obendrein Fahrt aufzunehmen, nicht nur Richtung, sondern auch Geschwindigkeit zu haben. Der Künstler Jörg Hundertpfund hat das Thema Stuhl in hunderten von Varianten durchdekliniert, um zu zeigen: Das Leben ist vielfältig. Wir dürfen es ändern.

Constance Contemporary – Kunstbaustelle Stadlerhaus

Ein neuer Ort für Gegenwartskunst in Konstanz, in einem Haus, das gleichzeitig viel Geschichte verkörpert: Die Kunstbaustelle Stadlerhaus eröffnet in dem einstigen Verlagsgebäude, dem Stadlerhaus.

Gestartet wird mit der Doppelausstellung „This Is Not the End“ der Künstler Markus Brenner und Jörg Hundertpfund.

Das Programm der Kunstbaustelle Stadlerhaus spielt bewusst mit dem Rohzustand des Gebäudes und greift Themen wie Verlust, Veränderung und Neuanfang auf.

Ein Pop Up für Konstanz

Das Stadlerhaus, ein in Konstanz prominentes denkmalgeschütztes Jugendstilgebäude, Stammsitz des altehrwürdigen Stadler-Verlages, hat im Sommer 2024 gebrannt. Derzeit wird die versehrte Architektur aufwändig saniert.

Der Verlag residierte schon vor dem Feuer in größeren Räumlichkeiten im Gewerbegebiet der Stadt. Das Stammhaus, nach wie vor in Besitz von Familie Stadler, war an Büros, Privatpersonen und ein großes Möbelhaus vermietet. Das Verlagsgeschäft leitet heute in sechster Generation Christian Stadler. Seiner großzügigen Entscheidung ist es zu verdanken, dass jetzt baubegleitend, auf jeweils temporär ungenutzten Flächen, Gegenwartskunst gezeigt werden kann.

Kontakt

Ausstellungsort:


Zollernstraße 10

78462 Konstanz

(Eingang durch die Baustelle, zirka drei Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt)


Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit:


Jana Mantel

mantel@crescere-stiftung.de

Ihr Besuch:


Öffnungszeiten:

Do/Fr: 17-20 Uhr

Sa/So/Feiertag: 11-17 Uhr

Eintritt: 5 Euro, Kinder unter 12 Jahren frei


Pressemeldungen und Bilder:


Download

Instagram

Wir stiften Begeisterung!

Aus dem Wunsch des kinderlosen Thomas Seger, dass sein Vermögen künftig der Allgemeinheit dient, entstand die Crescere Stiftung Bodensee, unterstützt durch seinen langjährigen Freund Wolfgang Münst. Kurz vor Segers Tod wurde die Stiftung gegründet und mit Vermögen ausgestattet.

Crescere heisst „wachsen“: dass Menschen und Ideen wachsen, ist Kernanliegen der Stiftung. Sie unterstützt gemeinnützige Projekte in Wissenschaft und Forschung, Bildung und Soziales, Kunst, Kultur sowie Sport, immer mit dem Ziel nachhaltig Begeisterung zu stiften.

Crescere ist Partner eines wachsenden Stiftungsverbunds, mit ihrer Thurgauer Schwesterstiftung und weiteren Stiftungen.

Eine besondere Stellung nimmt die Georg Elser Auszeichnung ein, die seit 2025 jährlich an Persönlichkeiten verliehen wird, die Zivilcourage zeigen und sich für demokratische Werte stark machen.

Die Stiftung fördert und initiiert Kunst- und Kulturprojekte, als menschenverbindendes Element unserer liberalen Demokratie, die zugleich unseren Geist und Herzen öffnen. Aus dieser Motivation ist die Idee zu Ausstellungen im Stadlerhaus während dessen Wiederaufbaus entstanden.

Förderer:

Impressum
Datenschutz
Design: BÖE studio